Übersicht
Clubs und Gastronomie in der Corona-Krise
Wir haben Betroffene und Experten nach ihrer Einschätzung gefragt.
Im Gespräch mit dem Club Pacha, dem Ratskeller, dem Wirtschaftsministerium Bayern, dem Gaststättenverband und dem Discothekenverband.
Club Pacha
Pacha
Pacha
Interview
Welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie auf die Diskothek „Pacha“?
Ratskeller
Ratskeller
Ratskeller
Interview
Wird der „Ratskeller“ nach der Pandemie so sein wie zuvor?
Wann wird der „Ratskeller“ sich wirtschaftlich wieder erholt haben?
Haben Sie Ihr Geschäftsmodell im Zuge der Pandemie angepasst?
Wie sahen die Corona-Hilfen für den „Ratskeller“ aus?
Wie veränderte Sich ihre Belegschaft durch die die diversen Schließungen?
War die Sehnsucht bei den Stammgästen auf Normalität groß?
Gastättenverband
Der Verband schlägt Alarm
Zahlen & Daten:
Umsatzstatistik
Monatliche Umsatzentwicklung
Beschäftigungsentwicklung
Umsätzeim Gaststättengewerbe
Quelle: Statistisches Bundesamt
Monatliche Umsatzentwicklung
Die Umsätze lassen sich mit einem Klick individuell anzeigen.
Quelle: DEHOGA
Beschäftigungsentwicklung
Einfach mit der Maus über die Statistik scrollen, um die einzelnen Branchen genauer zu betrachten.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Diskothekenverband
Vergesst uns nicht!
Welchen Einfluss hatte die Pandemie auf Ihre Branche?
Existenzangst und Perspektivlosigkeit
Wie konnte man seitens des BDT in den politischen Diskurs einsteigen?
Sicheres Feiern - Party ohne InfektionWie geht feiern in einer Pandemie?
Wenn Clubs geschlossen sind, dann würden sich viele eben außerhalb treffen. In einem Club laufe alles jedoch koordinierter ab, da Eingangskontrollen und Besucherlisten eine Nachverfolgung gewährleisten. In vielen Clubs existieren zusätzlich Clubkarten, sodass der Eintritt bereits im Vorfeld bezahlt wird und der Gast seine Kontaktdaten hinterlegen kann. Somit wäre eine Nachverfolgung deutlich einfacher als bei einer Party auf offener Straße.
Welche Probleme traten im Zusammenhang mit den Überbrückungshilfen auf?
Hoffnung trotz ungewisser Zukunft
Dennoch gibt sich Gebhardt zuversichtlich: „Wir sind guter Dinge, dass wir im September oder Oktober wieder aufmachen können.“
Ministerium
Hoffnung aus der Politik
Hoffnung aus der Politik
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Katastrophe für die Nachtszene
Im Gespräch betont die Pressesprecherin des StMWi, wie schwer die Pandemie vor allem Clubs und Diskotheken getroffen hat. Für diese Branche stünde aufgrund der langen Schließung nun „ein ganzes Geschäftsmodell auf dem Spiel.“ Nicht zuletzt würden sich viele Mitarbeiter, die aufgrund ihrer 450-Euro-Beschäftigung kein Kurzarbeitergeld bekämen, neue Jobs suchen.
Hürden und Perspektive für die Branche
„Die Herausforderung war, dass der Bund die erste Überbrückungshilfe sehr schnell angekündigt hat, es jedoch dann verhältnismäßig lange gedauert hat, bis die Software da war, um das Geld auszuzahlen“, so die Sprecherin des StMWi. Doch es gäbe auch hier ein Licht am Ende des Tunnels. „Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger setzt sich sehr für die Öffnung von den Clubs ein und dafür, dass diese bald eine Perspektive bekommen.“
Quelle: StMWi