Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Vereint sportliche Höchstleistungen mit Kreativität:

Hobby Horsing

eine Multimediastory von Duncan Sanders und Rebecca Zimmer









Mit erstaunlicher Leichtigkeit überspringen die Mädchen das 90 Zentimeter hohe Hindernis mühelos.







Hobby Horsing, ein sportlicher Trend aus Finnland, hat mittlerweile auch in Deutschland viele Anhänger gefunden. Was zunächst mit einzelnen begeisterten Nachahmern begann, entwickelte sich rasch weiter, sodass bereits 2018 die ersten deutschen Vereine diese Disziplin als offizielle Sportart aufnahmen.

Heute gibt es bundesweit schätzungsweise 8.000 aktive Hobby Horser sowie über 300 Vereine, die diesen Sport anbieten. Die Inspiration für viele deutsche Hobby Horsing-Fans stammt vor allem aus Finnland, wo sich diese Bewegung bereits etabliert hat und durch zahlreiche Online-Videos bekannt wurde.









Hobby Horsing ist eine Trendsportart, die Elemente aus Springreiten und Dressur nachahmt – allerdings ohne echte Pferde. Stattdessen nutzen die Teilnehmer handgefertigte Steckenpferde, mit denen sie Parcours bewältigen und akrobatische Bewegungsabläufe ausführen. Besonders in Finnland erfreut sich der Sport großer Beliebtheit und wird dort mit nationalen Meisterschaften ausgetragen.



Logo des DtHHV

Auch in Deutschland gewinnt Hobby Horsing zunehmend an Bedeutung. Seit 2023 gibt es mit dem Deutschen Hobby Horsing Verband e.V. eine offizielle Organisation, die den Sport strukturiert und weiterentwickelt. Im September 2024 fand die erste deutsche Meisterschaft statt.



"Bei den ersten Deutschen Meisterschaften im Hobby Horsing, die im September 2024 stattfanden, nahmen etwa 10 männliche Hobby Horser teil – von insgesamt rund 300 Startern. Diese Zahl zeigt zwar, dass es Männer gibt, die sich für diesen Sport begeistern, doch sie bleiben eine Minderheit. Das Phänomen ist nicht auf Hobby Horsing beschränkt. Auch im klassischen Reitsport, der eng mit Hobby Horsing verwandt ist, ist der Männeranteil traditionell niedriger."

hobby-horsing-germany.de

Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden.



Ria Koch, Gründerin von Fablehorse

0:00/0:00

Ria Koch über die Idee, ein Label für Hobby Horse Bedarf zu gründen



Fablehorse München: Gelebte Leidenschaft



Ria, die Gründerin von Fablehorse, hat aus einer kreativen Idee eine echte Marke geschaffen. Was zunächst als Bastelprojekt mit ihrer Tochter begann, entwickelte sich zu einem erfolgreichen Unternehmen, das sich der Herstellung hochwertiger, handgefertigter Steckenpferde und passendem Zubehör widmet.



Ihre Begeisterung für Bewegung und ihre langjährige Erfahrung im Reitsport, Showtanz und Yoga fließen in das Konzept ein. Neben dem Verkauf individuell gestalteter Hobby Horses veranstaltet Ria Kurse und Turniere, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Sportart aktiv zu erleben.



Ein besonderes Highlight ist ihr Showroom, den Ria so gestaltet hat, dass Interessierte die Produkte vor Ort begutachten können – ein bewusstes Gegenstück zum reinen Online-Handel. Mit Fablehorse setzt sie sich dafür ein, Hobby Horsing aus der Nische zu holen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.







Schritt 1: Der leere Bezug

Schritt 2: Gefüllt und bereit für den Feinschliff

Schritt 3: Fertig sieht das Hobby Horse schon sehr realistisch aus

Von der Idee zum Steckenpferd

Ein Hobby Horse beginnt mit der Wahl des perfekten Stoffs – robust, aber weich, damit es lebendig wirkt. Die Kopfform wird zugeschnitten, zusammengenäht und dann mit Watte gefüllt, um Stabilität und Ausdruck zu verleihen. Augen und Nasenlöcher werden gestickt, gemalt oder als Glasaugen eingesetzt, während die Mähne aus Wolle oder Kunsthaar dem Pferd einen individuellen Charakter gibt. Zum Schluss wird der Holzstab befestigt – und aus einfachen Materialien entsteht ein einzigartiges Sportgerät. Jedes Steckenpferd ist ein handgefertigtes Unikat, das seine eigene Persönlichkeit trägt.











Warum Hobby Horsing mehr ist als nur Hüpfen



Neben Konzentration, Koordination und Kondition fördert Hobby Horsing besonders die Sprungkraft, weil Hindernisse überwunden werden. Was zunächst spielerisch beginnt, entwickelt sich mit der Zeit zu einem anspruchsvollen Training, das bis ins Erwachsenenalter betrieben werden kann.



Hier steht jedoch nicht nur die körperliche Leistung im Fokus:

Auch der kreative Aspekt spielt eine große Rolle. Die Ausrüstung der Pferde kann individuell gestaltet werden. In der Dressur fließen Ideenreichtum und künstlerischer Ausdruck zusammen. Ähnlich wie im klassischen Reitsport müssen Küren entworfen, Musik passend gewählt und Bewegungen präzise ausgeführt werden. Dabei zählt nicht nur die Technik, sondern auch die Harmonie der gesamten Darbietung – ein Zusammenspiel aus Sport und Kunst, das beeindruckende Leistungen hervorbringt.

0:00/0:00

Ria Koch über die Leistungen der Kinder





Hobby Horsing als Familienprojekt



Hobby Horsing ist mehr als nur ein Sport – es bringt Familien zusammen und fördert die Kreativität. Viele junge Hobby Horsing-Fans gestalten nicht nur ihre „Pferde“ individuell, sondern bauen auch gemeinsam mit Eltern und Großeltern passende Ställe und Zubehör. So entstehen mit viel Liebe zum Detail aus Holzpaletten Unterstände, aus Stoffresten maßgeschneiderte Pferdedecken und aus einfachen Materialien einzigartige Sportgeräte, die nicht nur den individuellen Stil widerspiegeln, sondern oft auch kostengünstiger sind als gekaufte Alternativen. Dabei trägt jeder seinen Teil zum Hobby bei, sei es durch handwerkliches Geschick oder kreative Ideen. Die enge Verbindung zu den selbst gestalteten Hobby Horses macht den Sport für viele noch persönlicher – und lässt ihn zu einem echten Herzensprojekt werden.





Und dann wird halt einfach die Kreativität der Väter oder Großväter herangezogen und aus einer Palette entsteht eine schöne Stallmöglichkeit. Oder die Oma bastelt eine Stalldecke.

Und so kann jeder praktisch einen Beitrag leisten und es fördern.



Ria

0:00/0:00

Eine Mutter über das Hobby ihrer Tochter



Neue Freundschaften und Abwechslung

0:00/0:00

Philippa (11 Jahre) berichtet, warum sie Hobby Horsing macht



Beim Hobby Horsing geht es aber auch um persönliche Entwicklung. Viele Kinder und Jugendliche gewinnen durch das Training an innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Anfangs sind einige noch unsicher oder überfordert, selbst wenn sie bereits Erfahrungen aus dem eigenen Training zu Hause oder durch Online-Videos mitbringen. Doch sobald sie gezielte Anleitungen erhalten und spüren, wie sie ihre Technik durch kleine Anpassungen verbessern können, wächst ihr Ehrgeiz. Sie erleben Erfolgsmomente, die ihnen zeigen, dass sie stetig besser werden können.





0:00/0:00

Nele (16 Jahre) über Ehrgeiz und Zusammenhalt

Gerade im Teenageralter kann es herausfordernd sein, sich zu einem außergewöhnlichen Hobby zu bekennen, da soziale Dynamiken eine große Rolle spielen. Doch viele Jugendliche lernen, zu dem zu stehen, was ihnen Freude bereitet – unabhängig von der Meinung anderer. Es ist wichtig, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass sie ihre Interessen selbstbewusst ausleben können, solange sie Freude daran haben. Hobby Horsing bietet ihnen die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und sich ohne Hemmungen mit ihrer Leidenschaft auseinanderzusetzen.



0:00/0:00

Anna (12 Jahre) über ihr Pferd Chayenne







Also die Kurse laufen ab, wie ein klassisches Training, sag ich jetzt mal. Man hat eine Aufwärmphase, wo man sich eben warm macht, sich auch dehnt. Und dann geht es eben eineinhalb Stunden lang. Leider, oder sag ich mal kurz eigentlich, denn das ist immer so schnell vorbei.



Ria



Sportliche Hobbys stärken Kinder, weil sie durch Bewegung ihren Körper spüren, kennenlernen und dadurch auch ihren Selbstwert steigern.

Dr. Doris Drexl

Dr. Doris Drexl ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Die psychologische Bedeutung von Hobbys



Durch den sozialen Austausch mit Gleichaltrigen lernen Kinder, Beziehungen zu knüpfen und soziale Kompetenzen zu stärken. Hobbys tragen zudem zur Resilienz bei, indem sie Kindern helfen, mit Schwierigkeiten umzugehen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Gerade für Kinder, die in anderen Lebensbereichen, wie Schule oder familiärem Umfeld, Herausforderungen haben, können Hobbys einen wichtigen Ausgleich bieten.

Kinder spielen durch Rollenspiele ihr Alltagsleben oft nach, indem sie sich in andere Personen versetzen. Sie verarbeiten so auch Erlebnisse, die sie im Alltag haben, üben die Perspektivübernahme und lernen Empathie und soziale Kompetenzen.

Dr. Doris Drexl



Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin erklärt, dass besonders Rollenspiel-Elemente wichtig sind für die Entwicklung von Sozialkompetenzen und der eigenen Identität. Obwohl es sich beim Hobby Horsing nicht um echte Pferde handelt, bauen die Kinder eine Bindung auf und verleihen ihrem Sportgerät seinen ganz eigenen Charakter.

Hobbys sind sehr wichtig für die Kinder, weil sie sich selbst entwickeln können, merken, wo sie gut sind, und auch außerhalb von der Schule ihre Interessen und Begabungen entdecken.

Dr. Doris Drexl





Turniere im Hobby Horsing: Spiel, Spaß und Wettbewerb





0:00/0:00

Philippa (11 Jahre) über den Ablauf von Turnieren





0:00/0:00

Nele (16 Jahre) über Erfolge und Fortschritte



Für Einsteiger gibt es einfachere Prüfungsformate, wie die Dressur Leicht oder den Reiterwettbewerb, bei denen die Teilnehmenden eine vorgegebene Dressurprüfung in einer Gruppe absolvieren. Die Abfolge der Übungen wird von einem Prüfer angesagt, und ein Führender gibt die Bewegungen vor, während die anderen folgen. In diesen Prüfungen steht vor allem das Erlernen und gemeinsame Üben der Grundelemente im Vordergrund.



Mit steigendem Schwierigkeitsgrad wachsen auch die Anforderungen an die Eigenständigkeit. In höheren Klassen müssen die Dressurküren vollständig selbst gestaltet werden – von der Auswahl der Elemente bis hin zur musikalischen Untermalung. Dadurch entsteht eine besondere Verbindung zwischen sportlicher Präzision und kreativer Ausdruckskraft, die Hobby Horse Turniere zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Die Vielfalt an Ideen, die von jungen und erwachsenen Teilnehmenden entwickelt wird, zeigt eindrucksvoll, wie viel Kreativität und Hingabe in diesem Sport steckt.



Neben der Technik kann auch das äußere Erscheinungsbild Teil der Performance sein. Viele Hobby Horse Reiterinnen und Reiter stimmen ihre Kleidung farblich auf ihr Steckenpferd ab oder setzen mit besonderen Accessoires optische Akzente, um die Präsentation abzurunden. Dabei geht es nicht um eine Verkleidung im Faschingssinn, sondern vielmehr um eine stilvolle Ergänzung, die die Individualität der Kür unterstreicht.