Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Medien
  • EHC Red Bull München
  •  | EHC RedBullMuenchen
  •  | Pixabay
  •  | Pixabay, EHC Red Bull München
  •  | SAP (1, 2, 3)
  •  | Tom Luca Wagner
  •  | Tom Luca Wagner, Alexander Joka; EHC Red Bull München
  •  | Tom Luca Wagner, EHC Red Bull München
  •  | Tom Wagner
Eine Multimediastory von Lucca Hahn, Alexander Joka, Tom Wagner

Der SAP Garden

Münchens nachhaltige Multifunktionsarena



Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.





Wie wird Nachhaltigkeit in modernen Sportarenen umgesetzt? Wie können sich Basketball und Eishockey, zwei Sportarten mit unterschiedlichsten Anforderungen, ein Stadion teilen?

Seit 2024 steht im Münchner Olympiapark der SAP Garden. Als moderne Multifunktionsarena muss das Stadion vor allem im Punkt Nachhaltigkeit und Innovation Maßstäbe setzten. Welche das sind und wie das funktioniert erfahren Sie in unserem Beitrag.

















Der SAP Garden

Der Bau

Die Entstehungsgeschichte





Daten, Zahlen, Fakten zum Stadion

0

Plätze

0

Eingänge

0

Eisflächen

0

Parkplätze

0

VIP Logen



























Kosten und Herausforderungen

Ursprünglich waren die Baukosten auf 100 bis 120 Millionen Euro veranschlagt, stiegen jedoch bis zur Fertigstellung auf rund 150 Millionen Euro an. Diese erhebliche Kostensteigerung resultierte vor allem aus der Rohstoffknappheit, die zu Lieferengpässen und somit Preissteigerungen führte.

0

Millionen Euro hat der Bau gekostet

Ein weiteres bedeutendes Problem war die Serie von Brandanschlägen während der Bauphase. Zwischen Juni und August 2023 kam es zu insgesamt fünf Bränden auf der Baustelle, die von den Ermittlungsbehörden als vorsätzliche Brandstiftung eingestuft wurden. Der erste Vorfall ereignete sich am 14. Juni 2023 in der im Bau befindlichen Tiefgarage. Um die Täter zu fassen, setzte die Betreibergesellschaft eine Belohnung von 10.000 Euro für Hinweise aus.

Trotz dieser Herausforderungen konnte der SAP Garden im September 2024 eröffnet werden und dient seitdem, neben einem Platz für Schul- und Vereinssport, als hochmoderne Spielstätte für den EHC Red Bull München und die Mannschaft des FC Bayern München Basketball.



Der SAP Garden

Das Dach

Photovoltaik und Naturschutz

Nachhaltigkeit im Stadionkontext ist ein wichtiges Thema. Warum das so ist und wie das Nachhaltigkeitskonzept in der neuen Arena in München umgesetzt wird erklärt Alexander Blank, Head of Media vom SAP Garden und dem EHC Red Bull München. Ein zentraler Faktor hierbei ist das Dach des neuen Stadions.



0:00/0:00



Der SAP Garden in München nutzt verschiedene architektonische Maßnahmen, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbinden. Wie das Dach genau aufgebaut ist und welche Technologien hier zum Einsatz kommen erklärt Alexander Blank...





0:00/0:00

Daten, Zahlen, Fakten

0

m² Dachfläche gesamt

0

Photovoltaik - Module

0

m² Begrünte Fläche



Ein dauerhafter Umbau

Zwei Teams - Eine Arena

Eishockey und Basketball





























Zwei Teams, eine Arena: Geteiltes Spielfeld, gemeinsames Konzept





Der SAP Garden ist Heimat für zwei Profiteams: den EHC Red Bull München und den FC Bayern Basketball. Dank eines flexiblen Umbaukonzepts wechselt die Arena innerhalb weniger Stunden zwischen Eis- und Parkettboden. Die gemeinsame Nutzung spart Ressourcen und maximiert die Flächeneffizienz.





Damit sich der EHC Red Bull München und der FC Bayern Basketball eine Spielstätte teilen können, ist es notwendig das Stadion auf beide Sportarten abzustimmen. Dazu gehört der regelmäßige Umbau.

0

Stunden dauert ein Umbau



Der Wechsel zwischen Eishockey- und Basketballbetrieb erfolgt in mehreren Schritten: Nach einem Spiel auf Eis wird die Spielfläche mit speziellen Isolationsplatten abgedeckt, um die Kälte zu speichern und die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Anschließend wird das Parkett auf den Isolationsplatten verlegt, während die Banden und Tore gegen Basketballkörbe und Tribünenanpassungen ausgetauscht werden. Binnen weniger Stunden entsteht so ein völlig neues Spielfeld.

In Action

Eindrücke der Fans und Spieler

Welche Meinungen haben Sie?



An Spieltagen entfaltet die Multifunktionsarena ihr volles Potential: Tausende Fans strömen in die Halle, modernste Technik sorgt für ein imposantes und beeindruckendes Event-Erlebnis. Die nachhaltige Infrastruktur beweist an Spieltagen ihre Effizienz. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, mittendrin zu sein? Wir haben Fans und Spieler befragt...

Was sagen die Fans zur neuen Arena?



Wie wird das Dual Use Konzept aufgenommen und welchen Eindruck macht das Stadion eigentlich auf die Besucher?

0:00/0:00

Was sagen die Spieler?

Der SAP Garden bietet modernste Trainings- und Spielbedingungen. Doch was bedeutet das für die Spieler? Maxi Kastner, Stürmer und Eishockeyspieler des EHC Red Bull München ist über die Möglichkeiten und Eindrücke des neuen Stadions begeistert.



0:00/0:00



Das zwei Teams in der gleichen Arena spielen ist nicht normal. Die Fans und Besucher finden das Konzept gut, doch was denken die Spieler über dieses Dual Use Konzept. Wie fühlt es sich an ein Stadion zu teilen?



0:00/0:00



Aber wie fühlt es sich an in einer solchen Arena vor knapp 11.000 Zuschauern zu spielen?



0:00/0:00
Der SAP Garden

Nachhaltigkeit

innovative Konzepte



Zero Waste Management

Das Pfandsystem

Auch bei Speisen und Getränken setzt der SAP Garden auf Nachhaltigkeit. Durch das vollumfängliche Pfandsystem wird der Abfall reduziert und eine Mehrweg-Lösung in den Fokus gesetzt. Ob Becher, Geschirr oder Verpackungen- durch das durchdachte Kreislaufsystem wird Müll vermieden und die Ressourcennutzung optimiert.



Alexander Blank erklärt, wie das nachhaltige Pfandsystem zur Reduzierung vom Stadionmüll beiträgt. Und was die Fans davon halten.

0:00/0:00

Bargeldloses Zahlen

Im SAP Garden gehört Bargeld der Vergangenheit an – die gesamte Arena setzt auf ein kontaktloses Bezahlsystem.

Ob an den Kiosken, in den Fanshops oder an mobilen Verkaufsständen: Bezahlt wird ausschließlich mit Karte oder per Smartphone.

Das System soll den Bezahlvorgang beschleunigen, lange Warteschlangen vermeiden und die Sicherheit erhöhen. Durch den Verzicht auf Bargeld wird zudem die Abwicklung für Veranstalter und Personal vereinfacht – ein Konzept, das sich in immer mehr modernen Stadien durchsetzt.

0:00/0:00









Der SAP Garden ist ein aktuelles Beispiel für die Planung multifunktionaler Sportstätten, das die komplexen Anforderungen moderner Arena-Infrastruktur mit der Nutzung durch verschiedene Sportarten – insbesondere Eishockey und Basketball – sowie der städtebaulichen Integration verbindet.